Erasmus

In den letzten zwei Jahren hat unser Gymnasium ein internationales Erasmus Plus Projekt durchgeführt. Gemeinsam mit unseren Partnerschulen arbeiteten wir am Thema „Just Read“. (Präsentation)

Partnerschulen:

Spanien: C.E.I.P. „Santa Rita“ Galdo/Vivie

Polen: Gimnazjum w Janikowie , Janikowo

Rumänien: Scoala Gimnziala Nr. 2 Resita

Das Thema beinhaltete alles, was mit Lesen und Literatur zu tun hat. Vor allem in Deutsch und den Sprachfächern beschäftigten wir uns mit Literaturbetrieb und suchten kreative Zugänge zum Lesen. Fächerübergreifend gestalteten wir unsere Projekte und Produkte.

Einige Aktivitäten an unserer Schule waren :

Vorlesewettbewerb in den sechsten Klassen in Deutsch

Vorlesewettbewerb in den Sprachfächern in Klassenstufe sieben

Rezitationswettbewerb in Klasse 5

Besuch der Buchmesse mit verschiedenen Klassen

Besuch des Gellertmuseums und Durchführung eines Fabelprojekts

Herstellen von Hör-CDs von Fabeln der teilnehmenden Länder und Illustrierens eines Covers

Spielen von Fabeln aus den vier Ländern

Besuch von Theateraufführungen

Besuch eines englischsprachigen Theaterstücks in Klassen sieben bis zwölf

Sammeln von Sagen und Legenden der Region

Besuch des Fabelprogramms mit den sechsten Klassen von Rose und Georgi

Besuch des Heineprogramms von Rose und Georgi mit Sekundarstufe zwei

Führung im Industriemuseum Chemnitz zur Geschichte des Buchdrucks und Teilnahme am Druckprojekt

Zusammenarbeit mit der Redaktion der Freien Presse und Besuch des Verlagshauses

Gestalten von Buchumschlägen

Gestalten einer Broschüre mit Zaubertricks

Vier internationale Projekttreffen:

Höhepunkt der Projektarbeit waren die vier internationalen Projekttreffen an jeweils einer der Partnerschulen. Vertreter aller beteiligten Einrichtungen trafen sich dort für je eine Woche, um gemeinsam zu arbeiten. Darüber hinaus freundeten sich die Teilnehmer mit den  Partnerschülern an und lernten die Kultur des Landes sowie das Leben in den Gastfamilien kennen. Zu jedem dieser Treffen bereiteten unsere Schüler einen Beitrag vor, z.B.

  • Theaterstück
  • Ausstellung zu Medien
  • Book Award
  • Darstellung literarischer Figuren

Großes Interesse an internationaler Arbeit

Dank an alle teilnehmenden Schüler, Lehrer und Gasteltern, die unsere Projekttreffen in Deutschland und im Ausland mit Engagement und viel Arbeit unterstützt haben. Beim Treffen in Deutschland nahmen 38 ausländische Teilnehmer und ebenso viele Deutsche teil. Es hatten sich sogar doppelt so viele Elternhäuser bereit erklärt, einen Gast bei sich aufzunehmen. Das beweist einerseits große Gastfreundschaft; andererseits signalisiert es uns aber als Einrichtung auch das enorme Interesse an europäischer Zusammenarbeit und die Wichtigkeit, solche Projekte durchzuführen.

 

Deutschland: 29. Februar – 6. März 2016

Spanien:29. Mai – 6. Juni 2016

Rumänien:20. November – 26. November 2016

Polen:12. März – 18. März 2017

Spanien

Polen

Rumänien

Mira Estelle Dagnè; 6a

Luisa Hofmann

Bauer, Maximilian

Alicia Dobberstein; 6a

Sophie Mikolaitschuk

Dittmar, Tabea

Viktoria Fleischer; 6a

Louisa Mothes

Günther, Lea-Marie

Nancy Fröhlich;  6c

Jessica Müller

Hegewald, Lucy

Janik Hoyer; 5b

Steve Schädlich

Hermann, Lucy

Lisa Kirschner; 5c

Alma Marie Seltmann

Haubold, Michelle

Ronald Oliver Krellmann  5d

Paul Seidel

Kirschner, Leon

Emily Sophie Müller; 6a

Jasmin Queitsch

Köhler, Laura

Richard Schmidt; 5a

Cora Torej

Kutschbach, Jonas

Hannes Stollberg; 6b

Anton Ulbricht

Kusche, Lilly

Hannah Wehner; 6c

Saskia Wappler

Reck, Moritz Konstantin

Nils Walter; 6b

Saskia Wolf

Wirth, Anna Magdalena

Frau Wagner

Frau Gültner

Frau Kümmel

Frau Erdenbrecher

Frau Köhler

Herr Seidel

Ines Buske

Erasmus Plus Koordinatorin

Projekttreffen Erasmus plus in Spanien 2016

Das Erasmus plus Programm fördert die Zusammenarbeit europäischer Schulen . Nachdem im März 2016 Schüler aus Polen, Rumänien und Spanien eine Woche an unserer Schule weilten, durften im Juni 2016 zwölf Schüler der fünften und sechsten Klassen für 8 Tage nach Viveiro im Nordwesten Spaniens fliegen.

Den ersten Tag verbrachten wir in der berühmten Pilgerstadt Santiago de Compostella. Dort besuchten wir die Kathedrale, Ziel aller Pilger auf dem jakobsweg, mit ihrer alten Bibliothek, und hatten vom Dach der Kathedrale, das zu Verteidigungszwecken begehbar war, einen großartigen Blick über die Dächer der mittelalterlichen Stadt.  Am Abend fuhren wir dann nach Viveiro, wo unsere Gastfamilien schon gespannt auf uns warteten und die Schüler ihre Partnerschüler wiedersehen konnten.

In den folgenden Tagen besuchten wir die spanische Partnerschule, an der Kinder vom Kindergartenalter bis zur sechsten Klasse lernen. In Projekten erfuhren wir viel Wissenswertes zur spanischen Literatur mit ihrem bekannten Vertreter Don Quichote, besuchten die Druckerei einer spanischen Tageszeitung in Lugo, der Provinzhauptstadt und das Meeresaquarium. Ein besonderer Höhepunkt war die Wanderung am zweitschönsten Strand der Welt, Praia das Catedrais, wo wir nicht nur atemberaubende Felsformationen, sonder sogar Seesterne entdecken konnten. Eine große Herausforderung und unvergesslich war für jeden bestimmt die Surfstunde. Einige schafften es, Sekunden auf dem Surfboard zu stehen und das großartige Gefühl des Wellenreitens zu genießen, bevor auch sie die Balance verloren.

Neben dien vielen kleinen und großen Ausflügen in Viveiro und Umgebung konnten wir täglich die spanische Gastfreundschaft genießen. Bei den Projekten mit verschiedenen Lehrern, beim Mittagessen in der Schulküche, aber ganz besonders in den Gastfamilien. Hier erlebten wir den spanischen Alltag hautnah und verbrachten spannende Stunden. Dabei konnten die Schüler ihre Englischkenntnisse anwenden und verbessern und hatten jede Menge Spaß.

Es war eine unvergessliche Woche und der Abschied fiel allen sehr schwer.

 

Sylke Erdenbrecher

Schüleraustausch mit Rumänien

Mit einer Mischung aus Vorfreude und Ungewissheit was uns in dem Land erwartet, traten wir die Reise nach Rumänien an. Wieder kamen wir allerdings mit vielen neuen Freunden und unglaublichen Erfahrungen über die interessante Kultur und vor allem die Gastfreundschaft der Rumänen. Mit uns nahmen noch die Nationen Spanien und Polen an dem Austausch teil. In dieser Zeit verbrachten wir viel Zeit mit unseren Austauschschülern und besichtigten viele schöne, faszinierende Orte rund um Reșița. Danke, dass wir die Reise machen durften.
  
 
Von Tabea Dittmar 9a, Leon Kirschner 9c und Lilly Kusche 9b