Unser Berufsberater Herr Claus Welz

Über diesen Link können sich alle Schüler direkt mit unserem Berufsberater in Verbindung setzen, Termine generieren und Beratungsangebote anfordern:

Berufsberater Herr Claus Welz

 

Berufs- und Studienorientierung sowie Prävention
am
Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg
2022-23

 

Ziele und Inhalte der Berufs- und Studienorientierung sowie Rolle der Kooperationspartner

  1. Wir wollen unseren Schülern von der Fünften beginnend Helfer und Begleiter sein auf der Suche nach ihren Studien- und Berufswünschen.
  2. Verdichtend von der 5. bis zur 12. Klassenstufe erkennen sie Möglichkeiten und Grenzen ihrer Ideale, entdecken ihre Stärken und Schwächen, um ihrem Studien- und Berufswunsch, der ihrem Interesse entspricht, nachgehen zu können.
  3. In Kooperation mit externen Partnern wollen die Verantwortlichen des Hauses für Berufs- und Studienorientierung (BuS) zunehmend ihrem Auftrag zur Betreuung, Leitung und Entwicklung von Schülerwünschen optimal gerecht werden.
  4. Schwerpunkte setzend in den Klassenstufen stützen wir uns gern auf Partner wie BIZ Freiberg, TU Chemnitz und TU Bergakademie Freiberg, Unternehmen der Region Frankenberg/Hainichen und SPK Mittelsachsen. Hier erfahren wir Professionalität und Fachkompetenz, von denen unsere Schüler in Zukunft profitieren.
Hauptziele 2022/23
Qualitätssteigerung in Berufs- und Studienorientierung
  • „Studierfähigkeiten“
  • „Berufsberatung vor Ort“
  • Qualitätssteigerung – Betriebspraktikum
  • Berufswahlpass – Packen wir es an!
  • BuS – Projekte im Schuljahr (Praktika)
Mitglieder des Beratungsteams
  1. Herr Pezold, I. (Schulleiter)
  2. Herr Naumann, F. (1. Beratungslehrer)
  3. Frau Köhler, A. (2. Beratungslehrerin)
  4. Herr Bittmann, C. (Vertrauenslehrer)
Kooperationspartner
  • BIZ Freiberg
  • SPK Mittelsachsen
  • TU Chemnitz
  • TU Bergakademie Freiberg
Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche
Herr Frank Naumann/Beratungslehrer:
  • Beratung zur Studien- und Berufsorientierung,
  • schulpsychologische Beratung,
  • Zusammenarbeit mit Berufsinformationszentrum (Herr Welz - BIZ), Vertretern der Hochschulen und Universitäten (Schwerpunkt Klassen 9 – 12) und „GIZEF- Zentrum für Innovation und Unternehmertum“ - Frau Goroll
  • Sprechzeiten Donnerstag: 11.00 – 11.25 Uhr und 13.10 - 13.40 Uhr (und nach Vereinbarung)
  • Beratungsraum: 10.15
Frau Antje Köhler/Beratungslehrerin:
  • Berufsorientierung 5 – 8
  • Beratungslehrerin: Zusammenarbeit und Beratung mit Schülern, Eltern und KlassenlehrerInnen
  • Berufswahlpass ab Klasse 8
  • Betriebspraktikum 10
  • Sprechzeiten  nach Vereinbarung
  • schulpsychologische Beratung, Schullaufbahnberatung
  • Vocatium 11
  • Beratungsraum: 10.15
Herr Bittmann/Vertrauenslehrer:
  • Zusammenarbeit mit Schülerrat
  • Prävention
  • Sprechzeiten nach Vereinbarung
Geschäftsverteilung „Berufs- und Studienorientierung“
Frau Köhler: Klassenstufe 5 – 8
  • Berufswahlpass
    • Einführung von „Berufswahlpass“ in 8. Klasse/Elternabende
    • Zusammenarbeit mit Beratungsstelle Chemnitz/Sparkasse
    • Erstellen von Berufsmappen/Begleitung/Auswertung
    • Zusammenarbeit mit Klassenleitern/Fachlehrern/Eltern/Betrieben und Unternehmen
    • Betriebsbesichtigungen, Bibliotheksarbeit
  • Betriebspraktikumsleiterin Klassenstufe 10 - Termin: 26.04. – 11.05.2023
  • Institut für Talententwicklung (IFT Frau Julia Berger) - Vocatium, Info- Veranstaltung - Februar/März 2023, Messe im Juni 2023
Herr Naumann: Berufs- und Studienorientierung 9 – 12
  • 9. Klassenstufe
    • Deutsch (alle Deutsch-Fachlehrer)
      • Bewerbung, Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining
      • Termin: Ende 9. Schuljahr
      • Ansprechpartner Herr Naumann und Herr Weinhold
    • Elternabende Herr Naumann - Termin: 2. Schuljahreshälfte
  • 10. Klassenstufe
    • Betriebspraktikum 10 (Frau Köhler) - Termin: 26.04. – 11.05.2023
    • BIZ im Herbst des Jahres (Herr Naumann) - 10.11.2022
    • „Tag der offenen Tür“ an Hochschulen und Universitäten in Sachsen – Termin: 12.01.2023
    • Ethik: Bewerbertraining (Barmer)
    • Bildungsmesse #beWhateverTermin: 01.04.2023
    • Elternabend 10 „Wie finde ich meinen Beruf?“ (Herr Welz) Termin: 14.09.2022
  • 11. Klassenstufe
    • "Studienorientierung, Studientrends“
    • Bildungsmesse #Be Whatever – Termin: 01.04.2023
    • Studienorientierungstag 1. Perspektivtag – Termin: Mai 2023
    • "Tag der offenen Tür“ an Hochschulen und Universitäten in Sachsen – Termin: 12.01.2023
    • Studienorientierungstag 2. PerspektivtagTermin: noch offen
  • 12. Klassenstufe
    • Individuelle Beratung (Unterstützung durch Herrn Walter - Bundesagentur für Arbeit)
    • Bildungsmesse #Be Whatever – Termin: 01.04.2023
    • "Tag der offenen Tür“ an Hochschulen und Universitäten in Sachsen – Termin: 12.01.2023
Herr Bittmann: Vertrauenslehrer
  • Zusammenarbeit mit Schülerrat der Schule
  • Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter, Herr Winkler
  • Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Frankenberg
Zusammenfassung/Überblick

Klassenstufen 5 – 7:

  • Elternabende
  • Betriebsbesichtigung (Frankenberg/Region)
  • Kooperationspartner: BIZ Freiberg

Klassenstufe 7:

  • Arbeitspakete/Projekttage
  • Kooperationspartner: GIZEF

Klassenstufe 8:

  • Erkundung der Arbeits- und Berufswelt
  • Unternehmerisches Denken und Handeln – Projekttage
  • Berufswahlpass - Einführung
  • Tage des offenen Unternehmens, Girls- bzw. Boys Day

Klassenstufe 9:

  • Im Rahmen Deutsch-Unterricht: Bewerbungstraining
  • Elternabende
  • Kooperationspartner: SPK Mittelsachsen und BIZ Freiberg
  • TU Freiberg: Praxisvorträge, individuelle Betreuung von Schülern und Eltern/Praktika
  • Vernetzung von Schule – Hochschule – Beruf/Arbeitgeber/Unternehmer - Projektwoche für eine ausgewählte Gruppe (Schüler als Multiplikatoren)
  • Kooperationspartner: TU Chemnitz

Klassenstufen 10 – 12:

  • Perspektivtag mit Vertretern von Unternehmen, Hochschulen und Universitäten 11.06.2022, im Rahmen der Bildungsmesse „#BeWhatever“ am MLG
  • BIZ 
  • Tag der offenen Hochschultür: 12.01.2023

Klassenstufe 10:

  • Betriebspraktikum
  • Schüler im Gespräch mit Hochschulen, Universitäten/Unternehmen
  • Kooperationspartner: TU Chemnitz/TU Freiberg, BIZ Freiberg, GIZEF Frau Goroll

Klassenstufen 11/12:

  • Ferienpraktikumsplätze
  • Vorträge für Eltern/Schüler
  • Training/Tests
  • Beratungsangebote
  • Kooperationspartner: BIZ, SPK Mittelsachsen, GIZEF Frau Goroll


    Frankenberg, 04.10.2022
    gez. I. Pezold
    Schulleiter